Kontaktadresse

Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM
c/o Geneva Chamber of Commerce, Industry & Services
4, boulevard du Théâtre
1204 Geneva

admin@skwm.ch

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche und Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Wir, die Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM, sind Betreiberin der Website www.skwm.ch („Website„). Soweit dies nicht anders angegeben wird, sind wir verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenbearbeitungen.

Damit Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Wir orientieren uns beim Datenschutz vorwiegend an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizer Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz („DSG„), sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO„), deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können.

2. Ansprechpartner für Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: admin@skwm.ch

Alternativ können Sie auch folgende Anschrift nutzen:

Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM
Data Protection
c/o Geneva Chamber of Commerce, Industry & Services
4, boulevard du Théâtre
1204 Geneva

3. Beim Besuch unserer Website (Logfile-Daten)

Beim Besuch unserer Website speichern die Server unseres Hosting-Providers (what. AG, Mainaustrasse 15, 8008 Zürich, Schweiz) jeden Zugriff in einer Protokolldatei (sog. Logfile) für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten. Folgende Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
  • das Betriebssystem Ihres Endgeräts und der von Ihnen verwendete Browser (inkl. Typ, Version und Spracheinstellung)
  • Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
  • die Stadt oder Region, von wo der Zugriff erfolgte sowie
  • der Name Ihres Internet-Access-Providers

Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke, die Nutzung unserer Website zu er-möglichen, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten sowie zur Fehler- und Performanceanalyse. Sie ermöglicht es uns zudem, unsere Website zu optimieren.

Im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Website oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung werden die IP-Adresse sowie die anderen Daten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.

In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Nutzung einer unserer Kontaktaufnahmemöglichkeiten

Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z.B. per E-Mail oder Telefon) in Verbindung setzen, werden Ihre Personendaten bearbeitet. Bearbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, z.B. der Name Ihres Unternehmens, Ihr Name, Ihre Funktion, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen.

Wir bearbeiten diese Daten ausschliesslich, um Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der bestmöglichen Beantwortung Ihrer Anfrage oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Mandatsverhältnisses gerichtet ist, die Durchführung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Kontakt mit Mitgliedern

Sie haben die Möglichkeit, bei uns einen Antrag um Aufnahme als Mitglied und um Akkreditierung bzw. Re-akkreditierung als Mediator:in SKWM zu stellen. Dafür bearbeiten wir insbesondere folgende Daten:

  • Name
  • Vorname
  • Beruf
  • Adresse, inkl. E-Mail-Adresse
  • Lebenslauf (CV)
  • Profil
  • Zeugnisse und Diplome
  • Weiterbildungsnachweise

Diese und weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten verwenden wir, um Ihren Antrag zu prüfen, um den Aufnahme- und Akkreditierungsprozess durchzuführen sowie für die Mitgliederverwaltung. Unterlagen von nicht aufgenommenen bzw. Akkreditierten Personen werden nach Ablauf des Aufnahme- bzw. Akkreditierungsprozesses gelöscht, sofern Sie nicht explizit einer längeren Aufbewahrungsdauer zustimmen oder wir nicht gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.

Rechtsgrundlage für die Prüfung Ihres Antrags und der Abwicklung des Aufnahme- bzw. Akkreditierungsprozesses ist die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6. Mitgliederprofile

Durch das zur Verfügung Stellen von Informationen als Teil eines Profils, das auf unserer Website veröffentlicht werden soll, stimmen Sie ausdrücklich zu, dass diese Informationen für eine breite öffentliche Verbreitung bestimmt sind.

7. Marketing und Newsletter

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registriert haben, erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet (z.B. mit einem Sternchen):

  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname

Mit der Registrierung willigen Sie in die Bearbeitung dieser Daten ein, um von uns Nachrichten über unseren Verein, unsere Angebote sowie verwandte Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Wir verwenden Ihre Daten für den E-Mail-Versand so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ein Widerruf ist jederzeit über den Abmeldelink in allen unseren Marketing-E-Mails möglich.

Unsere Marketing-E-Mails können einen Web-Beacon oder 1×1-Pixel (Zählpixel) oder ähnliche technische Hilfsmittel enthalten. Ein Web-Beacon ist eine unsichtbare Grafik, die mit der User-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten verknüpft ist. Für jede versandte Marketing-E-Mail erhalten wir Informationen dazu, welche Adressen die E-Mail noch nicht erhalten haben, an welche Adressen sie gesendet wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Es wird auch angezeigt, welche Adressen die E-Mail wie lange geöffnet haben und auf welche Links Sie geklickt haben. Schliesslich erhalten wir auch Informationen darüber, welche Adressen sich abgemeldet haben. Wir verwenden diese Daten für statistische Zwecke und zur Optimierung der Werbe-E-Mails in Bezug auf Häufigkeit, Zeitpunkt, Aufbau und Inhalt der E-Mails. So können wir die Informationen in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger abstimmen.

Der Web-Beacon wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen. Um die Verwendung des Web-Beacons in unseren Marketing-E-Mails zu verhindern, stellen Sie bitte Ihr E-Mail-Programm so ein, dass HTML in Nachrichten nicht angezeigt wird. In den Hilfeabschnitten Ihrer E-Mail-Software finden Sie Informationen, wie Sie diese Einstellung konfigurieren können.

Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie auch in die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zum Zwecke der Optimierung und Anpassung des Newsletters ein. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.

Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software Mailchimp von Intuit Mailchimp (405 N Angier Av. NE, Atlanta, GA 30308 USA) für Marketing-E-Mails. Daher werden Ihre Daten in einer Datenbank von Intuit Mailchimp gespeichert, wodurch diese auf Ihre Daten zugreifen kann. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

8. Cookies

Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser auf der Festplatte oder dem Arbeitsspeicher Ihres Endgerätes speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies werden Identifikationsnummern zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Informationen ausgelesen werden können.

Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Wir setzen Cookies zu verschiedenen Zwecken ein, die für die von Ihnen gewünschte Nutzung der Website technisch notwendig sind. Cookies übernehmen beispielsweise für den Betrieb der Website erforderliche technische Funktionen, wie das Load Balancing, d.h. die Verteilung der Leistungslast der Seite auf verschiedene Webserver, um die Server zu entlasten. Schliesslich setzen wir Cookies auch im Rahmen der Gestaltung und Programmierung unserer Website ein, bspw. um das Hochladen von Scripts oder Codes zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Einzelheiten zu den mit den einzelnen Cookies verbundenen Diensten und Datenbearbeitungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Sie können Ihren Browser ferner womöglich so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Bearbeitung von Cookies bei ausgewählten Browsern konfigurieren können.

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

9. Tracking- und Webanalyse-Tools

9.1.Allgemeine Informationen zum Tracking
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir die nachfolgend aufgeführten Webanalyse-Dienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel zusammen mit den in Ziffer Error! Reference source not found. aufgeführten Logfile-Daten an einen Server des Dienste-Anbieters übertragen, dort gespeichert und aufbereitet. Hierbei kann es auch zu einer Übertragung an Server im Ausland kommen. Durch die Aufbereitung der Daten erhalten wir unter anderem folgende Informationen:

  • Navigationspfad, den ein Besucher auf der Website beschreitet (inkl. betrachtete Inhalte und ausgewählte oder erworbene Produkte)
  • Verweildauer auf der Website oder Unterseite
  • die Unterseite, auf welcher die Website verlassen wird
  • das Land, die Region oder die Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters) und
  • wiederkehrender oder neuer Besucher

In unserem Auftrag wird der Anbieter diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um für uns Auswertungen über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Websites zu erbringen.

Für die Weiterbearbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter als datenschutzrechtlich (Allein-)Verantwortlicher, insbesondere auch eine eventuelle Weitergabe dieser Informationen an Dritte wie Behörden aufgrund von nationalen gesetzlichen Vorschriften, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise des Anbieters.

9.2. Google Analytics
Wir setzen auf der Website mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

Rechtsgrundlage dieser Bearbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website.

Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies unterbinden.

10. Google Maps

Wir setzen auf unserer Website Google Maps API (Application Programming Interface, „Google Maps„) von Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) bzw. Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) („Google„), zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen (Lagepläne) ein. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Website einschliesslich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Einbindung von Google Maps ermöglicht es uns, unseren Standort zu visualisieren. Diese Möglichkeit bildet unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Es besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und den Datentransfer an Google zu verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser das JavaScript deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Mehr Informationen über die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps bzw. Google Earth.

11. Social Media

11.1. Unsere Social Media Präsenz
Auf unserer Website finden Sie den Link zu unserer Präsenz auf LinkedIn, der Linkedin Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie auf das LinkedIn Icon klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil oder zu den Profilen unserer Mitarbeitenden auf LinkedIn weitergeleitet. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von LinkedIn hergestellt. Dadurch erhält LinkedIn die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben.

Wenn Sie auf das LinkedIn Icon klicken, während Sie in Ihrem Benutzerkonto bei LinkedIn eingeloggt sind, kann der Inhalt unserer Website mit Ihrem Profil verknüpft werden, so dass LinkedIn Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Konto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie das Icon anklicken. Eine Verbindung zwischen Ihrem Zugriff auf unsere Website und Ihrem Benutzerkonto findet in jedem Fall statt, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Icons bei LinkedIn anmelden. Für die damit verbundene Datenbearbeitung ist LinkedIn datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Bitte beachten Sie daher die Informationen auf der Website von LinkedIn.

Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung und Bewerbung von unserer Social Media Präsenz.

11.2     Social Plugins
Auf unserer Website können Sie Social Plugins der nachfolgend aufgeführten Anbieter verwenden:

Wir verwenden die Social Plugins, um Ihnen das Teilen von Inhalten aus unserer Website zu erleichtern. Die Social Plugins helfen uns, die Wahrnehmbarkeit unserer Inhalte in den sozialen Netzwerken zu erhöhen und tragen insofern zur besseren Vermarktung bei.

Die Plugins sind auf unserer Website standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten an die sozialen Netzwerke beim blossen Aufruf unserer Website. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung und Weiterverarbeitung durch die Anbieter der sozialen Netzwerke erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her.

Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Dadurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plugin erhebt, wobei wir aus datenschutzrechtlicher Sicht bis zu einem bestimmten Umfang als gemeinsam mit den Anbietern Verantwortliche betrachtet werden können.

Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses Ihren Besuch unserer Website direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem ggf. auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt. Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt diese Informationen ggf. zum Zwecke der Schaltung von Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins beim sozialen Netzwerk ausloggen. Bei den beschriebenen Verarbeitungen bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

12. Weitergabe der Daten an Dritte

Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen könnten wir unsere Leistungen nicht in der gewünschten Form und effizient erbringen. Damit wir die Dienstleistungen dieser anderen Unternehmen nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer Personendaten erforderlich. Eine solche Weitergabe erfolgt namentlich, soweit dies zur Mitgliederverwaltung erforderlich ist. Bei diesen Weitergaben ist die Durchführung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

Eine Weitergabe erfolgt ferner an unseren Dachverband, die Federation Suisse Mediation (FSM), sowie an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und der Mitgliederverwaltung erforderlich ist. Verschiedene Drittdienstleister sind in dieser Datenschutzerklärung bereits explizit erwähnt. Es handelt sich im Übrigen z.B. um IT- Dienstleister (wie z.B. Anbieter von Softwarelösungen) oder Werbeagenturen. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Bezug von Drittdienstleistungen die Rechtsgrundlage.

13. Übermittlung Personendaten ins Ausland

Wir sind berechtigt, Ihre Personendaten an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenbearbeitungen erforderlich ist. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Bekanntgabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind.

14. Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Personendaten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Eine Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.

15. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten gegen Verlust und unrechtmässige Bearbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf die Personendaten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.

Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch bergen die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und auch wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

16. Ihre Rechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenbearbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäss geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird.
  • Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen.
  • Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten, Beschwerde einzureichen.

Zur Ausübung dieser Rechte nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten unter Ziffer 2.

 

Stand: Juli 2024