Mediation erlebbar machen – das neue Lernvideo der HSLU ist fertig

Von der Vision zur Filmpremiere

Die Idee für das Lernvideo kam nicht über Nacht. Susann Bongers, Dozentin an der Hochschule Luzern, und Daniel Girsberger, Professor an der Universität Luzern, haben im Rahmen eines Kooperationsprojekts erkannt, dass es an zeitgemässen und praxisnahen Lehrmaterialien zur Mediation mangelt. Diese Erkenntnis war der Anstoss, ein neues, modernes Lernformat zu entwickeln, das die Konfliktlösung von A bis Z zeigt und gleichzeitig didaktisch wertvoll ist.

Einzigartige Herangehensweise

Das Lernvideo wird nicht nur die verschiedenen Phasen einer Mediation darstellen, sondern auch spezifische Methoden zeigen, die in anderen Materialien nicht ausreichend behandelt werden. Mithilfe einer Kombination aus deutschen und schweizerischen Darstellenden, die sowohl in der Theaterkunst als auch in der Mediation erfahren sind, wird eine authentische und ansprechende Darstellung gewährleistet.

Am schweizerischen Tag der Mediation laden wir Sie ein, mit uns die Premiere zu feiern und Sequenzen aus dem Video zu schauen.

Ort: STATTKINO, Bourbaki Panorama, Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Weiter Infos und Anmeldung

Salon RH à Lausanne

Sous le nom d’exposant MEDIATION VAUD – CSMC, nous représenterons la médiation en entreprise lors de cet événement phare des ressources humaines en Suisse romande.

Au programme :

Conférence : La médiation au travail, levier de performance et de qualité de vie

  • Présentation par un·e expert·e académique
  • Table ronde avec un·e responsable RH, un·e manager, un et un·e médiateur·trice de la CSMC et du groupe entreprise de la PVPM
  • Questions-réponses avec le public

Mercredi 1er octobre 13h00-13h30 au Forum 3 / Halle 36

Stand MEDIATION VAUD – CSMC
Les 1er et 2 octobre A.04-B/Halle 36

Inscription : Salon RH

Plus d’informations :

Isabelle Laugier : contact@IML-Mediation.ch
Annick Wulf: contact@wulf-mediation.ch
https://salonrh.com

Online-Mediation 1 (Trilogie) / Mediations-Meeting Bern

Ort: Fachhochschule für Soziale Arbeit, Hallerstrasse 8, Raum 230, 3012 Bern

Organisation: Regionalgruppe Bern und Fachgruppe Life Sciences

Referent: Pascal Gemperli

Niveau 1: Vortrag über Online- Mediation, Ausrüstung, benötigte Geräte, Verbindungsherstellung, Rahmenbedingungen, Umgebungsfaktoren

Welche computerbasierte Ausrüstung ist für eine erfolgreiche und stressfreie Online- Mediation empfohlen? Tipps und Tricks für eine gewährte Verbindung, Troubleshooting bei technischen Störungen, ….

Niveau 2: Praxisanwendungen, Dialogue / Datum: tbd

Niveau 3: Anwendung der Tools, Flip-Chart einbinden…./ Datum: tbd

Die einzelnen Niveaus können unabhängig voneinander besucht werden.

Im Anschluss an die Weiterbildung findet das Mediations-Meeting der SKWM Regionalgruppe Bern als Jahresabschluss, Rückblick und Ausblick statt. (ca. 20:20- 20:45 Uhr)

Es wird ein Protokoll geführt.

Eine Anmeldung ist erwünscht.

Anmeldung

Workshop

Organisation: Fachgruppe innerbetriebliche Mediation

Intervision Bern

Ort: Fachhochschule für Sozialarbeit Bern, Hallerstrasse 8, Raum 230, 3012 Bern

Moderation: Isabelle Weiss-Moret

Organisation: Regionalgruppe Bern

Anmeldung

CONGRES DE LA CSMC 2025 – L’avenir de la résolution des conflits

 

Des valeurs autrefois considérées comme sûres sont remises en question dans la compétition mondiale entre les nations. Nous vivons des tensions et des contradictions croissantes. Une nouvelle culture de négociation est-elle en train de s’imposer dans l’économie ? Comment est-il possible de rester coopératif dans des situations de concurrence et de conflit?

Des conférenciers de renom iront à la recherche de réponses à ces questions dans des discours et des ateliers captivants, tout en familiarisant les participants avec les techniques clés. Un évènement incontournable pour toute personne professionnellement impliquée dans la gestion des conflits, la médiation et le leadership.

La conférence sera ouverte par l’ Ambassadeur Tim Enderlin, Chef du Département Paix et Droits de l’Homme au Département fédéral des affaires étrangères (DFAE). Parmi les autres intervenants figurent :

  • Ambassadrice Pascale Baeriswyl
  • Ken Cloke
  • George Kohlrieser
  • Stéphanie Schoss
  • Sascha Weigel

Les animateurs d’atelier seront : Stephan Auerbach, Jean-Martin DrozIrma Endres, Andrea Hartmann-PiraudeauJulia Jung, George Kohlrieser, Evelynet Peter, Marco Ronzani, Stephanie Schoss, Urs Weber-Stecher, Sascha Weigel et Ljubjana Wüstehube. Vous avez également la possibilité de participer à un événement de simulation (Markus BergSusann Bongers, Daniel Girsberger et Gabriela Renggli), d’influencer le cours d’une médiation et d’intervenir.

Le vendredi soir, les participants auront l’occasion d’approfondir leurs échanges à l’occasion d’un dîner festif (nombre de participants limité).

L’événement débutera le vendredi 5 septembre 2025 à l’hôtel Radisson de Lucerne. La deuxième journée se déroulera à l’Université de Lucerne, située à proximité.

Des réductions de prix sont disponibles pour les membres de la CSMC et les organisations partenaires ! Merci de vous référer à votre organisation concernant le code promo.

La réduction Early Bird est quant à elle disponible jusqu’au 26 mai.

 

Plus d’informations a le site de congrès

Authentische Kommunikation – „Man kann nicht nicht wirken…“

Ort: Fachhochschule für Soziale Arbeit, Hallerstrasse 8, Raum tbd, 3012 Bern

Referent: Stefan Häseli, Schauspieler, Kommunikationsexperte, Buchautor

Organisation: Regionalgruppe Bern

Thema: Authentische Kommunikation – „Man kann nicht nicht wirken…“

Unser Referent Stefan Häseli ist Kommunikationsexperte und zeigt uns auf, wie in anspruchsvollen, schwierigen Situationen glaubwürdig kommuniziert werden kann.
In Alltagsdiskussionen wie auch in komplexen Wirtschaftsmediationen ist eine authentische Sprache und entsprechendes Auftreten für eine Vertrauensbasis entscheidend.
„Man kann nicht nicht wirken…“ ist das Hauptcredo dieses Abends.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Auskunft/ Kontakt: Isabelle Weiss- Moret; konsens@iwm-mediation.ch / +41 079 739 90 56

Kosten: keine für FSM und SKWM-Mitglieder; CHF 20.- Unkostenbeitrag für Interessierte

Wichtige Info: Bei geschlossener Eingangstüre bitte +41 079 739 90 56 (Isabelle W.) kontaktieren.